Impressum
Volkshochschule Buchloe
für das nördliche Gebiet des Landkreises Ostallgäu e.V.
mit den integrierten Abteilungen: Musikschule, Ferienfreizeit und Schülerservice
Amtsgericht Kempten (VR 10006)
Geschäftsstelle:
Leitung: Michael Gayer, M.A.
stellv. Leitung Christine Hähner
Bahnhofstr. 60
86807 Buchloe
Telefon: 0 82 41 / 90 23 3
Fax: 0 82 41 / 90 23 8
Die vhs Buchloe ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der staatlichen Erwachsenenbildung. Die Geschäftsstelle finden Sie im Gebäude der ehemaligen Post zwischen Bahnhof und Kaufhaus Stammel.
2. Vorsitzender: 1. Bürgermeister Stadt Buchloe: Robert Pöschl
Weitere Vorsitzende:
Bürgermeister Gemeinde Jengen: Ralf Neuner
Mitglied des Stadtrats Buchloe: Rudolf Grieb
Beirat:
Rainer Rabl
Verantwortlich für den Inhalt der WebSite: Michael Gayer, vhs Buchloe
E-Mail: info@vhs-buchloe.de
Internet: www.vhs-buchloe.de
Einige Bilder dieser Website stammen aus folgenden Quellen:
Ernst Klett-Verlag
telc GmbH
MEV Verlag
Herdt-Verlag
bvv (BAG Niederbayern)
Shutterstock
Pixelio
Pixabay
Bildtankstelle
Bajstock
Bigfoto
aboutpixel
Bilder werden von uns nur verwendet, wenn wir Lizenzen erworben haben bzw. sie über den redaktionellen Gebrauch hinaus lizenzfrei verwendbar sind und Modelfreigaben bei der jeweiligen Quelle zum Zeitpunkt unseres Downloads vorliegen.
Wir versichern Ihnen, mit persönlichen Daten sorgfältig umzugehen und diese in keinem Fall an Dritte weiterzugeben.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Website wurde entwickelt von:
cmxKonzepte - www.cmx-konzepte.de und
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Buchloe e.V.
1. Anmeldung
Für alle Kurse, Vorträge und auch einzelne Schnuppertage ist eine vorherige persönliche, telefonische oder schriftliche Anmeldung (vhs-Anmeldekarte, Fax oder E-Mail) erforderlich. Diese werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Jede Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr und etwaiger Materialkosten. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs Buchloe. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.
2. Zustandekommen des Vertrages
Der Vertrag kommt mit der Annahme (EDV-Eingabe) der Anmeldung durch die vhs Buchloe zustande. Die Veranstaltungen finden statt, wenn Sie keine Nachricht erhalten. Es erfolgt keine Anmeldebestätigung! Die Teilnahme an Veranstaltungen der vhs Buchloe gilt als Anmeldung und verpflichtet zur Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Kursgebühr. Eine Anmeldung bei der Kursleitung gilt nur in Schriftform und mit gültiger Unterschrift.
3. Rücktritt vom Vertrag
a) Die vhs Buchloe kann von dem Vertrag zurücktreten
- wenn die festgelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird;
- wenn von der vhs Buchloe verpflichtete Dozent/Innen aus Gründen, die nicht in der Risikosphäre der vhs Buchloe liegen (zum Beispiel Krankheit), ausfallen.
Ihre Anmeldung ist nach Eingabe in unsere EDV verbindlich. Ein Rücktritt ist deshalb nur bis 7 Kalendertage vor Kursbeginn möglich, danach muss der Rücktritt vom Kurs schriftlich, unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z. B. ärztliches Attest)
eingereicht werden.
Fristen für den Rücktritt vom Vertrag:
- Gebührenfrei innerhalb von 7 Kalendertagen nach einem Schnuppertag. Ohne Abmeldung gilt die Anmeldung zum Kurs.
- Gebührenfrei bis 7 Kalendertage vor Beginn bei Kursen, Seminaren und Vorträgen.
- Innerhalb der 7 Kalendertage bzw. nach Kursbeginn kann ein Rücktritt aus schwerwiegenden, nicht selbst zu vertretenden Gründen unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises zur Prüfung auf Kulanz eingereicht werden. Es wird jedoch eine Mindestgebühr von 10 Euro berechnet.
- Gebührenfrei bis zum Tag des Anmeldeschlusses bei Studienreisen und Fahrten.
- Nach Anmeldeschluss gelten bei Studienreisen und Fahrten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Reiseveranstalter. Die vhs Buchloe ist hier nur Vermittler.
- Problemloser Rücktritt jederzeit, wenn eine Ersatzperson gestellt wird.
- Material- und sonstige Fremdkosten die der Kursleitung oder der vhs Buchloe bereits vor dem Rücktritt entstanden sind, müssen auch bei Rücktritt bezahlt werden.
Das Fernabsatzgesetz BGB § 312b findet bei telefonischer, mündlicher oder elektronischer Anmeldung keine Anwendung.
4. Bezahlung
Die vereinbarte Gebühr wird mit dem Zustandekommen des Vertrages zur Zahlung fällig. Zur Zahlung sind die TeilnehmerInnen bzw. bei Minderjährigen deren gesetzliche Vertreter verpflichtet.
Die Zahlung erfolgt für alle bezogenen Leistungen grundsätzlich durch die Erteilung eines SEPA- Lastschriftenmandats. Die vhs Buchloe bucht den fälligen Betrag ab dem fünften Tag vor Kursbeginn von dem angegebenen Konto ab. Für jede mangels Deckung oder aufgrund des Verschuldens des Kunden oder des Verschuldens des Kreditinstituts zurückgereichte Lastschrift stellt die vhs Buchloe die ihr entstandenen Rücklastschriftgebühren in Rechnung.
Liegt ausnahmsweise kein SEPA-Mandat vor (z. B. Zahlung per Überweisung oder Scheck), so kann die vhs Buchloe für den höheren Verwaltungsaufwand bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs eine Pauschale für Zahlungen ohne Bankeinzug für jeden zu verbuchenden Zahlungsvorgang erheben.
5. Ermäßigungen
Schwerbehinderten, Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern, Schülern, Studenten, Auszubildenden und Praktikanten wird eine Ermäßigung von 25% gewährt, wenn diese bei der Anmeldung nachweisen, dass sie diesem Personenkreis angehören. Weitere Ermäßigungen können auf schriftlichen Antrag hin in besonderen Fällen gewährt werden. Studienreisen, Konzerte und Fahrten, bei denen die vhs Buchloe nur als Vermittler auftritt, sind von dieser Regelung ausgenommen.
6. Leistungsumfang, Schriftform
Der Umfang der Leistungen der vhs Buchloe ergibt sich aus den ausgeschriebenen Kursen im halbjährlich erscheinenden Programm bzw. zeitaktuell im Internet. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Die KursleiterInnen sind zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt.
Änderungen jedweder Art von ausgeschriebenen Kursen sind der vhs Buchloe vorbehalten und bedürfen der Schriftform.
7. Mindestteilnehmerzahl
Veranstaltungen finden statt, wenn sich die bei den Veranstaltungen festgesetzte Teilnehmerzahl angemeldet hat. Bei einer geringeren Teilnehmerzahl kann ein Kurs nur durchgeführt werden, wenn die TeilnehmerInnen mit einer Kürzung der Kurstermine oder einer entsprechenden Erhöhung der Kursgebühr einverstanden sind. Die Konditionen werden in Absprache mit der vhs Buchloe und den KursleiterInnen verbindlich festgelegt.
8. Prüfungen, Bescheinigungen
Der Vertrag beinhaltet keinen Anspruch auf Zulassung und Ableistung einer Prüfung. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt, wenn mindestens 80% der Kursstunden besucht wurden.
9. Urheberschutz
Das Fotografieren in und das Mitschneiden von Veranstaltungen ist nicht gestattet. Das Kopieren lizenzierter EDV-Software ist verboten. Eventuell ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhs Buchloe auf keine Weise vervielfältigt werden.
10. Haftung
Die Haftung der vhs Buchloe für Schäden jeglicher Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen, ist auf alle Fälle beschränkt, in denen der vhs Buchloe Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.
11. Datenschutz
Wir speichern und verwenden Ihre Daten gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz nur vhs-intern. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG | Stand: 11.11.2024
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
• Verantwortlicher
• Kontakt Datenschutzbeauftragter
• Übersicht der Verarbeitungen
• Maßgebliche Rechtsgrundlagen
• Sicherheitsmaßnahmen
• Übermittlung von personenbezogenen Daten
• Löschung von Daten
• Einsatz von Cookies
• Geschäftliche Leistungen
• Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
• Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
• Rechte der betroffenen Personen
Bahnhofstraße 60, 86807 Buchloe
Deutschland
Tel.: 0 82 41 - 90 23 3
E-Mail: info@vhs-buchloe.de
Vereinsregister Amtsgericht Kempten: VR 10006
Beim Högner 2 ½, 87490 Börwang
Deutschland
E-Mail: mg@off.de
• Zahlungsdaten.
• Kontaktdaten.
• Vertragsdaten.
• Nutzungsdaten.
• Kommunikationspartner.
• Nutzer.
• Geschäfts- und Vertragspartner.
• Kontaktanfragen und Kommunikation.
• Sicherheitsmaßnahmen.
• Direktmarketing.
• Büro- und Organisationsverfahren.
• Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
• Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person
ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
• Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
• Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern
nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
(z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
• Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing- Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten
Antwort.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Mail, Wunschpasswort, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrags. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Ohne Angabe Ihrer E-Mailadresse und das Bereitstellen eines Passworts können wir Sie mit Ihren Zugangsdaten nicht authentifizieren und kein geschütztes Nutzerkonto anbieten. Ohne Angabe Ihres Geburtsjahrs können wir nicht prüfen, ob wir die Zustimmung Ihrer Eltern für die Einrichtung des Nutzerkontos benötigen. Die Nichtbereitstellung der freiwilligen Angaben bleibt folgenlos. Das Anlegen eines Nutzerkontos ist freiwillig. Sie können Kursanmeldungen jederzeit auch ohne Benutzerkonto vornehmen.
Nachdem Sie ein Nutzerkonto angelegt haben, können Sie in diesem Ihre persönlichen Daten einsehen und bearbeiten. Sie erhalten ferner eine Übersicht der gebuchten Kurse. Bitte achten Sie darauf, sich vor Verlassen unserer Website von Ihrem Nutzerkonto abzumelden. Dies können Sie durch Anklicken der Schaltfläche Logout auf unserer Website vornehmen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter. Ihr Nutzerkonto können Sie jederzeit auflösen. Wir behalten uns das Recht vor, ebenfalls Ihr Nutzerkonto mit einer Frist von vier Wochen aufzulösen, soweit Sie das Konto mehr als drei Jahre nicht genutzt haben.
Dementsprechend leiten wir, Daten wie Ihren Namen, E-Mailadresse und Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung weiterzuleiten. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert. Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit. Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und
Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
• Betroffene Personen: Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.
• Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice;
Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und
Beantwortung von Anfragen.
• Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)
DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
• Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit;
Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.
• Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-
Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und
danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung
ausgenommen.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt.
Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
• Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere
Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich
gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
• Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben
der DSGVO verstößt.
Datenschutz Anmeldung
Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Anrede, Vorname, Name, Geburtsjahr, E-Mail, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Eltern-Kind-Kurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein.
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.
Datenschutz Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto für unsere Website anzulegen.
Beim Anlegen eines Nutzerkontos werden Sie aufgefordert, Anrede, Vorname, Name, Geburtsjahr, E-Mail, Wunschpasswort, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrags. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Ohne Angabe Ihrer E-Mailadresse und das Bereitstellen eines Passworts können wir Sie mit Ihren Zugangsdaten nicht authentifizieren und kein geschütztes Nutzerkonto anbieten. Ohne Angabe Ihres Geburtsjahrs können wir nicht prüfen, ob wir die Zustimmung Ihrer Eltern für die Einrichtung des Nutzerkontos benötigen. Die Nichtbereitstellung der freiwilligen Angaben bleibt folgenlos.
Das Anlegen eines Nutzerkontos ist freiwillig. Sie können Kursanmeldungen jederzeit auch ohne Benutzerkonto vornehmen.
Nachdem Sie ein Nutzerkonto angelegt haben, können Sie in diesem Ihre persönlichen Daten einsehen und bearbeiten. Sie erhalten ferner eine Übersicht der gebuchten Kurse. Bitte achten Sie darauf, sich vor Verlassen unserer Website von Ihrem Nutzerkonto abzumelden. Dies können Sie durch Anklicken der Schaltfläche Logout auf unserer Website vornehmen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter.
Datenschutz Kontaktaufnahme
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie aufgefordert, Ihre E-Mailadresse, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV.
Der Widerruf ist schriftlich zu richten an:
Volkshochschule Buchloe e.V.
Bahnhofstr. 60
86807 Buchloe
Fax 08241 / 90 238
info@vhs-buchloe.de
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei einer Dienstleistung erlischt Ihr Widerrufsrecht vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.