Resilienz- wie gewinne ich Stärke, Belastbarkeit und Optimismus für mein Ehrenamt neu

Eine Kooperation der vhs Ostallgäu Mitte mit dem Landratsamt Ostallgäu
Ehrenamtliche Arbeit kann mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sein, wie emotionalen Belastungen, Zeitdruck, Konflikten oder dem Umgang mit schwierigen Situationen.
Resilienz und Selbstfürsorge spielen deshalb eine wichtige Rolle im Ehrenamt.
Selbstfürsorge ist keine egoistische Handlung, sondern eine notwendige Voraussetzung, um langfristig für andere Menschen da sein zu können.

Die Informationsveranstaltung behandelt folgende Themen:
  • Definition von Resilienz
  • Warum ist sie im Ehrenamt wichtig?
  • Selbstreflexion und Entwicklung von individuellen Strategien
Ihr Nutzen:
  • Von bewährten Strategien lernen
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden
Eine Kooperation der vhs OAL Mitte mit der Servicestelle Ehrenamt des Landkreises Ostallgäu.

Auf Ehrenamts-Kurs
Ehrenamt verdient Anerkennung und aktive Unterstützung

In unserer Gesellschaft wird vieles vom Ehrenamt getragen. Im sportlichen, kulturellen und sozialen Leben ist das Ehrenamt unersetzlich. Der Landkreis greift deshalb aktuelle Themen auf und bietet kostenlose Fortbildungen an.
Der Landkreis Ostallgäu hat stets ein offenes Ohr und viele Informationen für alle Anliegen rund um das Ehrenamt. Hierfür wurde die Servicestelle Ehrenamt eingerichtet, Telefon: 08342/911-290. Für die Ehrenamtlichen im Asylbereich gibt es die Stelle Ehrenamtskoordination Asyl, Telefon: 08342/911-510 oder 911-444.
Mehr Infos unter www.ehrenamt-ostallgaeu.de.


Anmeldung und Information bei der vhs OAL Mitte gGmbH, Tel. 0800 6645256


1 Tag, 29.03.2025
Samstag, 10:30 - 13:00 Uhr
1 Termin(e)
Sa 29.03.2025 10:30 - 13:00 Uhr vhs OAL Mitte gGmbH, Zweigstelle Biessenhofen, Füssener Str. 21, 87640 Biessenhofen, Vortragsraum, EG
Andrea Sehnke
251A08.116
Eintritt frei - Anmeldung bei der vhs erforderlich!